Trommelschleifmaschine

Moritz wünschte sich eine Edelsteinschleifmaschine, leider sind diese nicht ganz billig oder von der Sorte die sich nach einem Durchgang selber zerlegen weil die Vibration die Lager zerstört. Prinzipiell gibt es für diese Anwendung zwei Arten von Schleifmaschinen, Trommel- und Vibrationsschleifmaschinen.

Bei der Trommelmaschine wir eine runde Dose langsam gedreht, im Inneren befinden sich die Steine, Wasser und Schleifpulver. Nach einer zeit von 1-2 Wochen muss das Schleifpulver gegen feineres getauscht werden. Bis zum Schluss mit Polierpulver hoffentlich der gewünscht Glanz entsteht. Dazu sollte die Härte der Steine ungefähr gleich sein, sonst zerstören die harten Steine die Weichen.

Case Tumbler Bei der Vibrationsschleifmaschine wird ein nach oben offener Gummitopf von unten in eine kreisförmige Rotation versetzt. Dabei reiben die Steine und das Schleifpulver aneinander und werden dabei immer wieder umgewälzt. Diese Maschinen sind schneller am Ziel, aber meistens viel lauter und Stromfressender. Die Belastung für die Maschine ist durch die Vibration höher, so dass die günstigen Modelle schnell zerbrechen.

Mit viel Spaß an der Sache schlachteten wir einen defekten Laserdrucker um Teile für die Maschine zu finden. Mindestens eine Woche lang konnte man überall im Haus Teile des Druckers wiederfinden, die wahlweise Raumschiffe, Raketen, Energiequellen und Städte darstellten. Ich weiß garnicht warum wir eigentlich noch Lego oder Playmobil kaufen müssen.

Im Drucker fanden wir einen schönen 24V Synchronmotor inkl. Ansteuerung. Der Motor läuft auch mit 12V sauber und mit viel Kraft. Die Steuerplatine hat folgende Anschlüsse:

1: CW/CCW Drehrichtungsumschaltung (mit GND oder 5V verbinden)

2: CLK Taktsignal welches die Geschwindigkeit vorgibt. (ca. 400 – 900 Hz)

3: READY Ausgang der das Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit anzeigt (nicht verwenden)

4: START Eingang der den Motor bei einer steigenden Flanke starten lässt.

5: 5V mit den 5V vom Arduino verbinden.

6: SG Signal Ground / GND (mit GND vom Arduino verbinden)

7: PG Power Ground / GND (mit GND vom Arduino verbinden)

8: PG Power Ground / GND (mit GND vom Arduino verbinden)

9: 24V Stromversorgung (mit Vin vom Arduino verbinden)

10: 24V Stromversorgung (mit Vin vom Arduino verbinden)

Damit der Motor läuft verwenden wir einen total unterbeschäftigten Arduino, der im wesentlichen nur das Startsignal und einen Takt ausgibt.

In die Trommel aus einem Stück Abwasserrohr und zwei EnTotal nutzloser Arduinodstopfen muss ein Loch gebohrt werden, damit beim Schließen und Öffnen die Luft entweichen kann. Dieses Loch wird dann mit einem Klebestreifen zugeklebt.

In die Trommel kommen dann ca. 1 kg rohe Steine, 3-4 Esslöffel 80er SIC Schleifpulver und dann muss das erst mal 2-3 Wochen laufen. Später geht es nach dem Waschen der Steine (nicht über dem Waschbecken, der Steinstaub verstopft alle Abflüsse) mit immer feinerem Schleifpulver weiter.

Körnung 80: ca 2 Wochen

Körnung 220: ca 1 Woche

Körnung 400: ca 1 Woche

Körnung 800-1000: ca. 3 Tage

Polierpulver X3: 1-3 Tage

Getriebe Trommelschleifmaschine

Rohsteine Steine in der Trommel

80 SIC Schleifpulver

DIY Edelsteinschleifmaschine / Truvaliermaschine from Blueloop on Vimeo.

Projektarbeiten

Bald müssen die Projektarbeiten für die Schule fertig sein, so wird nicht nur fleißig geschrieben, sondern auch gehämmert und gefeilt.

Sous Vide Controller Sous Vide Controller - Wie soll das alles da reinpassen? Sous Vide Controller Sous Vide Controller

Davids Sous-Vide Controller mit Arduino und 3D gedruckter Frontplatte (Danke an Obelix für das drucken).

Nach einigen Tuning durchläufen, das autotuning Feature der Arduino PID Bibliothek war nicht wirklich in der Lage passende Parameter zu finden, also hat David die Parameter anhand der aufgezeichneten Temperaturverläufe abgeschätzt,ist die Regelung nun schnell und ohne Überschwingen. Mehr Präzision und vorallem Geschwindigkeit würde Sinnvoll nur mit einer kräftigeren Heizung und mit einer Umwälzpumpe funktionieren.

P1040871 Sous Vide Ente mit Orangen

Das Ergenbiss kann sich sehen lassen, Sous-Vide Entenbrust mit karamelisierten Orangen und Rotwein-Butter Soße.

Teslaspule wickeln

Das wickeln der Teslaspule beansprucht ganz schön die Geduld wenn der Draht wirklich schön neben einander liegen soll. Jede Ungenauigkeit kann später zu Überschlägen an dieser Stelle und zum Abbrennen der Spule führen. Die erste Spule zerstörte sich selbst als sie zum trocknen draußen stand und durch den Temperaturunterschied die Wicklungen plötzlich ganz locker wurden und alle kreuz und Quer verrutschten.

Buchbinden

Am Ende mussten dann noch die Bücher gebunden werden…

Blinkengürtel

Blinkenlights zum anziehen:

BlinkenBelt00.jpg

BlinkenBelt01.jpg

BlinkenBelt02.jpg

Mit den drei Knöpfen auf der Rückseite kann man die Helligkeit und die Geschwindigkeit einstellen und zwischen 6 gespeicherten Texten wählen. Zusätzlich gibt es ein infrarot Interface für den PC mit RS232 Schnittstelle über die man komfortabel neue Texte programmieren kann. Die LEDs werden direkt, ohne Vorwiderstände, ohne Leistungstreiber vom Mikrokontroller angesteuert. Der Mikrokontroller scheint umgelabelt zu sein, zumindest finde ich keine Informationen zu einem HX2005B 0533U03301. Ich werde mir das aber noch genauer ansehen.

Die Platine wird von Hinten durch zwei Blechstreifen gehalten und leicht rund in Form gebogen. Auf der Vorderseite befindet sich eine blau getönte Frontscheibe, die meiner Meinung nach aber zu durchsichtig ist. Die nicht eingeschalteten LEDs sind zu stark zu erkennen. Versuche mit einer Diffusionsfolie ergaben eine viel bessere Lesbarkeit.

Exploding Light

Zum dritten mal ist mir jetzt schon eine Lampe dieser Bauart explodiert. Jedes mal passiert es direkt beim Einschalten, ein lauter Knall, das Frontglas fliegt dabei bis zu 4m durch das Zimmer und die Sicherung ist raus. Beim genauen Hinsehen erkennt man was bei dieser Lampe vergessen worden ist, sie hat keinen funktionierenden Sicherungsdraht. Wenn die Lampe durchbrennt entsteht in ihrem Inneren ein Plasmalichtbogen der wie ein Kurzschluß wirkt, durch den dabei fließenden Strom verdampfen die Anschlußdrähte, dieser Dampf wiederum bewirkt das explosionsartige Wegfliegen des Deckglas und der eigentlichen Glühbirne. Klarer Fall einer Fehlkonstruktion, wer will schon gerne mit Glasscheiben beschossen werden?

Die kaputten Birnen werden jetzt durch Energiesparlampen ersetzt, so das Schlußendlich meine 160Watt Halogenbeleuchtung durch sparsame 44Watt ersetzt sind. Und es ist dabei auch noch etwas heller.

lampe1.jpg
 lampe2.jpg

UFO-Gelandet II

Nachdem einige nach der Herkunft dieses Kunstwerks gefragt haben, habe ich nocheinmal Werner befragt und mit dem Namen Bill Anhang ein wenig in Google gestöbert.

Bill Anhang floh 1939 mit seinen Eltern nach Manitoba. 1960 zog er nach Montreal wo er heute noch lebt. Bis 1973 arbeitete er als Elektroingenieur dann widmete er seine ganze Kraft seinen Kunstprojekten die traditionelle Kunst und Elektronik in einer ganz neuen Art verknüpften.

Bilder und kunstvoll geformte Gegenstände wurden mit hunterten, teilweise tausenden LEDs und oder Glasfasern versehen, die von einem kleinen Computer gesteuert Lichtsequenzen abspielen und so die statischen Werke in Bewegung bringen. Immer wieder ist man fantasiert von neuen Mustern und versucht die Abfolgen zu erkennen.

Einzelaustellungen:

* Bill Anhang : Riding the rainbow : new dimensions in spider culture, Montréal, 2003
* Bill Anhang, Galerie 9, Amsterdam, 2001.
* Bill Anhang, Galerie 9, Amsterdam, 2001.
* Bill Anhang: collection lumino-cinétique. Montréal, Maison de la culture Rosemont –
Petite-Patrie (7 juin — 8 octobre 2000).
* Bill Anhang, Galerie 9, Amsterdam, 1996.
* Bill Anhang, Artist Coop, Heidelberg, 1996.
* Bill Anhang, Super Club Amsterdam, 1994.
* Bill Anhang, Cutting Edge Conference, Amsterdam, 1994.
* Bill Anhang, Artist Coop, Heidelberg, 1994.
* Bill Anhang, Galerie Simplon, Paris, 1997.

Gemeinschaftsaustellungen

* Chassé-croisé. Art populaire et art indiscipliné, Musée du Bas-Saint-Laurent, Rivière-du-Loup,
du 26 janvier au 13 avril 2003.
* Chassé-croisé. Art populaire et art indiscipliné, Musée du Château Dufresne, Montréal,
du 20 juin au 13 octobre 2002.
* Artifice, Montréal, 1998.
* Bill Wooby, Washinton, 1994.
* Spiral Gallery, Marlborough (Vermont), 1994.
* Albany (New York), 1990.
* Toronto Artists Outdoor Exhibit, City Hall, Totonto, 1981.

Sammlungen

* Musée La Fabuloserie, Dicy (France), 2003.
* Galerie privée, Sedona (Arizona), 1992.
* Galerie privée, Phenix (Arizona), 1992.
* MOMA, New York, 1988.
* Collections privées (Los Angeles, Berlin, Toronto).

UFO-Gelandet

Neues Blinken-Objekt in Sicht! Vor kurzem habe ich von Werner Pieper ein lustiges Blinken-Objekt zur Reparatur erhalten. Irgendjemand hatte die Schaltung schon ziemlich verunstaltet und mit allerhand unnötigen Drähten versehen. Glücklicherweise ist dem Prozessor (68HC705C8) dabei nichts passiert, so das nach einigem Löten erste Lebenszeichen mit dem Osziloskop sichtbar wurden. Jetzt musste nur noch der Stecker zu den LEDs andersherum eingesteckt werden (Ob das der Grund war warum Plus und Minus verkehrt herum angeschlossen waren?) und es begann wieder zu blinken…

UFO1.jpg

UFO3.gif

Film: Download file

Elektronik-Links

h1. Hier ein paar über die Jahre angesammelte Links

h2. Schaltpläne / Ideen

* „Galloping Neons“:http://www.techlib.com/files/bullbox1.pdf
* „Komplett diskret aufgebaute CPU“:http://mycpu.mikrocontroller.net/index2.htm
* „Low-Cost Voice Recognition“:http://www.circuitcellar.com/pastissues/articles/Stewart91/article.htm
* „IPic – A Match Head Sized Web-Server“:http://www-ccs.cs.umass.edu/~shri/iPic.html
* „Gadaffy’s DIY Beamer Shop“:http://www.gadaffy.ch.vu/
* „Dimmer Schaltung / Angeblich auch für Leuchtstoffröhren“:http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/dimmer.htm

h2. Reparatur

* „Reparaturtipp Datenbank“:http://www.repdata.com3.info/Testordner/abfrage.php

h2. Misc

h2. Hersteller/ Bauteile

* „Kameras mit Digitalausgang zum Anschluß an µC“:http://www.intertec.org/ger/p_visuals.php