Die Wellenmaus entstand als Lötprojekt für den „Türen auf mit der Maus“ Tag 2023 im Fablab Karlsruhe und ist eine Weiterentwicklung/Variante der Wellenmaus.
Diese Bauteile brauchst Du für deinen Wellenfuchs:
SW1, SW2 Ein/Ausschalter (JS202011AQN): Achte darauf das dieser auf der richtigen Seite eingesteckt wird und das der Hebel nach außen zeigt. Drehe dann die Platine um und verlöte die Anschlüsse auf der Rückseite.
J1 Kopfhöreranschluss (MC001293)
Widerstände: Biege zuerst die beiden Anschlussdrähte nah am Widerstand um, so das Du sie gut durch die Leiterplatte stecken kannst.
Es gibt zwei verschiedene Widerstände in diesem Bausatz, verwechsele sie nicht.
R1, R2, R4, R5, R6 10k Ohm
Braun, schwarz, orange (gold)
R3 1k Ohm
Braun, schwarz, rot (gold)
Kondensatoren: Bis auf den Kondensator C4 haben diese keine bestimmt Richtung. Bei C4 musst du darauf achten das das aufgedruckte „-“-Zeichen auf der Seite ist wo es auch auf der Platine aufgedruckt ist.
Der C6 fehlt leider auf der Leiterplatte, er muss auf der Rückseite an die beiden Beine von R5 gelötet werden.
C1, C3, C5 10uF
C2, C6 10nF
C4 220uF
Dioden: Achtung Dioden haben eine Polung und müssen immer richtig herum eingelötet werden. Achte darauf das der kurze Anschluß bei D1 und D2 und der schwarze Strich bei D3 und D4 nach unten zeigt.
D1, D2 LED Augen
Löte diese auf die andere Seite der Platine!
D3, D4 Diode
Transistoren: Pass auf das Du diese mit der flachen Seite so wie auf der Bedruckung nach links zeigend einlötest. Stecke sie nicht zu tief durch die Leiterplatte, so dass du auf der Vorderseite noch ein paar Millimeter Platz hast, aber lass die Anschlüsse auch nicht so lange das sie später umknicken. Nach dem Löten kannst Du die überstehenden Drähte abzwicken. Achte darauf das die drei Anschlüsse nicht verbunden sind.
Q1, Q2, Q3: BC547C(B)
L1 Spule
SW1, SW2 Ein/Ausschalter (JS202011AQN)
J1 Kopfhöreranschluss (MC001293)
BT1 Batteriehalter
Was kann die Wellenmaus?
Am besten hältst Du deinen Wellenmaus am unteren Ende in der nähe der Batterie. Wenn du die Leiterbahnen weiter oben mit deinen Fingern berührst, kann es sein, das dadurch unangenehme Nebengeräusche entstehen. Jetzt gehe vorsichtig mit deinem Wellenmaus in die Nähe von elektrischen Geräten. Schnell wirst du das 50Hz Brummen vom Stromnetz überall wo Kabel verlegt sind wiedererkennen, aber auch das zirpen und zischen von Netzteilen, das gleichmäßige klicken von Touchscreens, das sich verändert wenn man diesen bedient und vieles mehr. Manche Geräusche hört man dabei besser mit der magnetischen Antenne, andere eher mit den Wellenmausohren. Und manche Geräte und Kabel kann man schon viele Meter entfernt hören. Gehe auf Forschungsreise…
Wie lange vorher kann man eine Straßenbahn hören wenn man in der Nähe der Oberleitung steht?
Kannst Du hören wo in der Wand die Kabel vom Lichtschalter aus weggehen?
Funktionsweise
Je nach Schalterstellung wirkt entweder die Spule als Empfänger für Magnetfelder oder die Ohren des Wellenfuchs als Antenne.
Die Dioden D3, D4 wirken als Schutz vor zu hohen Eingansspannungen, damit der nachfolgende Transistor nicht kaputt geht und er auch nicht übersteuert wird.
Die drei Transistoren verstärken das Eingangssignal jeweils 100 – 300 fach.
Die Bauteile R5, R6, C3 und C6 wirken als Rückkopplung. Diese verhindert das „laute“ Signale nicht zu stark werden und trotzdem „leise“ Signale stark verstärkt werden.
Der Kondensator C1 verhindert das Gleichspannung zum Kopfhörer kommt, er lässt nur den Wechselspannungsanteil zum Kopfhörer durch.
Der Kondensator C4 glättet die Batteriespannung und verhindert das die Schaltung schwingt und damit Eigengeräusche erzeugt.